user_mobilelogo

Bei der Baumkontrolle erfolgt zunächst eine visuelle Begutachtung des Baumes durch den FLL-zertifizierten Baumkontrolleur, einen sachkundigen Experten. Dabei wird durch das geschulte Auge des Sachverständigen die Größe, Alter, Wuchsform, Kronenaufbau, Standort und Standortbeschaffenheit, Vitalität des Baumes und vieles mehr beurteilt. Dabei werden Schwachpunkte, Schadstellen und Risikofaktoren erfasst. Unter solche Risikofaktoren fallen z. B. Totholz, ausbruchgefährdete Kronenpartien, Faulstellen, Risse, holzzersetzende Pilze oder Käfer.

Die Baumkontrolle ist erfolgt, damit ist die Haftung ausgelagert, die Bäume sind versichert, den gesetzlichen Grundlagen ist Genüge getan, Kosten werden eingespart, ein Überblick über den gesamten Baumbestand und die Entwicklung gesunder und verkehrssicherer Baumbestände wird ermöglicht.

Mittels Baumkontrolle und Baumkataster lässt sich ein Baumbestand am effizientesten und günstigsten verwalten. Jede Baumkontrolle zahlt sich von selber. Denn bei jeder Kontrolle werden gefährliche Situationen aufgezeigt und können entschärft werden, bevor Schaden entsteht. Zudem ermöglicht ein digitales Baumkataster, nach mehreren Jahren noch genau nachzuvollziehen, wann welche Maßnahme durchgeführt worden sind.
Die Qualität der Baumkontrolle ist entscheidend.

Nur wenn Schäden frühzeitig erkannt und richtig beurteilt werden, können Gefahren und Kosten minimiert werden.

 

IMG6984
IMG7680a
IMG7121
IMG7682
IMG7673
IMG7683
IMG7089
IMG7681
IMG6985
IMG7680

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung